Die Rasur kann die Haut reizen, was zu juckenden und schmerzhaften roten Beulen führen kann. Juckreiz nach der Rasur kann ein Anzeichen von Rasierbrand oder Follikulitis sein. Falsche Rasur, die Verwendung eines stumpfen Rasiermessers oder die Rasur einer empfindlichen Hautpartie kann zu Hautirritationen führen.
Die Verwendung von Rasiermitteln, die künstliche Duftstoffe und aggressive Chemikalien wie Alkohol enthalten, kann die Haut reizen und zu Juckreiz führen.
Es kann vorkommen, dass sich Menschen aus ästhetischen, hygienischen oder persönlichen Gründen rasieren. Unabhängig von der Motivation ist die Rasur ein wirksames und effizientes Mittel zur Entfernung von Körperhaaren.
Dieser Artikel erklärt, warum die Haut nach der Rasur juckt und wie man dem vorbeugen kann.
Rasierbrand, Rasierklingenbeulen und Follikulitis
Die Rasur mit einem Rasiermesser kann die Haut reizen oder eingewachsene Haare verursachen, was zu Rasurbrand oder Follikulitis führen kann:
Rasierbrand und Beulen
Rasurbrand ist eine Art von Hautreizung, die unmittelbar nach der Rasur entsteht. Unsachgemäße Rasurtechniken können die Haut reizen und rote, juckende Flecken verursachen.
Rasurbrand bedeutet nicht unbedingt, dass die Haut infiziert ist. Es kann passieren, wenn Menschen sich trocken rasieren, d.h. ohne Verwendung von Cremes oder Gels rasieren.
Rasierbeulen entstehen auch nach der Rasur. Sie entstehen jedoch als Folge eingewachsener Haare.
Follikulitis
Juckreiz nach der Rasur könnte auch ein Zeichen für eine Follikulitis sein. Dies ist eine Hauterkrankung, die durch eine bakterielle, pilzartige oder seltener durch eine Virusinfektion des Haarfollikels unter der Haut hervorgerufen wird. Sie führt häufig zu roten, akneartigen Flecken und juckender, schmerzhafter Haut.
Nach Angaben der American Academy of Dermatology (AAD) verursacht das Bakterium Staphylococcus aureus häufig eine Follikulitis.
Einige Menschen sind anfälliger für Follikulitis als andere. Eine Rasur, die entgegengesetzt zum Haarwuchs erfolgt, kann das Follikulitisrisiko einer Person erhöhen.
Wie man vermeiden kann
Die Rasur kann die Haarfollikel reizen. Beim Rasieren mit einem unsauberen Rasiermesser und gegen den Strich können Bakterien in die Haarfollikel eingeschleppt werden, was zu einer Infektion führen kann.
Rasierbrand, Rasierklingenbeulen und Follikulitis können technisch gesehen jeden Teil des Körpers betreffen. Sie entwickeln sich jedoch in der Regel an Hautpartien, die häufig rasiert werden, wie z.B. Beine, Schambereich und Gesicht.
Vermeidung von Problemen in bestimmten Bereichen
Hochsensible Bereiche wie die Schamgegend und das Gesicht können häufiger gereizt werden als die Beine und der Brustkorb.
In diesem Abschnitt werden die Auswirkungen der Rasur und die Behandlung von Hautirritationen in verschiedenen Körperbereichen erörtert.
Beine
Die Haut an den Beinen ist weniger empfindlich als einige andere Bereiche, wie zum Beispiel die Schamgegend.
Es kann jedoch zu Rasierbrand an den Beinen kommen, wenn sie sich verbrennen:
sich zu schnell oder zu oft rasieren
ein altes Rasiermesser benutzen
sich gegen den Haaransatz oder zu nah an der Haut rasieren
Rasierprodukte verwenden, die scharfe Chemikalien enthalten
Die Menschen können Rasurbrand an den Beinen durch lösen:
unmittelbar nach der Rasur eine kühle Kompresse anlegen, um die Reizung zu lindern und die Entzündung zu reduzieren
Vermeidung der Rasur der Beine bis zur Heilung der Haut
Verwendung einer beruhigenden Feuchtigkeitscreme, z.B. mit Aloe Vera oder Sheabutter
Linderung der Entzündung mit topischen Salben, wie Hydrokortisoncreme und Antibiotika, wenn ein Arzt eine Follikulitis diagnostiziert hat
Die Menschen sollten ihre Beine niemals rasieren, wenn sie trocken sind. Die Verwendung von sanften Rasiercremes und -gelen hält die Haut feucht.
Schamhaare
Die Haut im Bereich des Schambereichs ist sehr empfindlich, weshalb man bei der Rasur in diesem Bereich Vorsicht walten lassen sollte. Es gibt viele Gründe, warum die Haut in der Schamgegend zu Irritationen neigt.
Die Leistengegend neigt zu übermäßiger Feuchtigkeit und Wundscheuern, was zu Hautirritationen führen kann. Dies ist besonders bei wärmerem Wetter problematisch.
Die Haare, die in diesem Bereich wachsen, sind dicker, lockiger und gröber als die meisten anderen Körperhaare, was sie anfälliger für das Einwachsen nach innen machen kann.
Menschen rasieren diesen Bereich auch oft, weil Schamhaare dazu neigen, schnell zu wachsen. Eine zu häufige Rasur kann die Haut reizen.
Zur Vermeidung von Hautreizungen beim Rasieren von Schamhaaren können die folgenden Richtlinien verwendet werden:
Benutzen Sie vorsichtig eine Schere oder eine Haarschneidemaschine, um vor der Rasur so viele Haare wie möglich abzuschneiden.
Weichen Sie den Bereich in warmem Wasser ein, um die Haut und die Haare weich zu machen.
Tragen Sie eine beruhigende Rasiercreme oder ein Rasiergel auf.
Halten Sie die Haut mit einer Hand sanft fest.
Rasieren Sie sich langsam in der gleichen Richtung, in der die Haare wachsen – Schamhaare wachsen in Richtung der Genitalien.
Wenn Sie fertig sind, spülen Sie den Bereich mit warmem Wasser ab und tupfen Sie ihn mit einem sauberen Handtuch trocken.
Tragen Sie eine parfümfreie Feuchtigkeitscreme wie CeraVe oder Vanicream auf, um Irritationen zu vermeiden.
Personen mit empfindlicher Haut sollten die Verwendung eines elektrischen Trimmers in Betracht ziehen, da die Klinge weiter von der Haut entfernt ist als herkömmliche Rasierklingen.
Hoden und Hodensack
Auf dem Hodensack wachsen weniger Haare als in der Schamgegend, aber das Rasieren dieses Bereichs kann zu Irritationen führen, da die Haut des Hodensacks empfindlich ist. Einige Männer finden vielleicht die Verwendung eines Trimmers eine bessere Option.
Befolgen Sie beim Rasieren des Hodensacks die gleichen Schritte wie beim Rasieren der Schamhaare. Eine Person sollte jedoch immer daran denken:
Halten Sie die Haut so straff wie möglich, ohne Schmerzen zu verursachen.
einen sanften Druck ausüben, um das Schneiden der Haut zu vermeiden
Rasieren in der gleichen Richtung, in der die Haare wachsen
vermeiden Sie die Verwendung eines stumpfen Rasierers
Gesicht
Männliche Gesichtsbehaarung neigt dazu, in einem niedrigen Winkel nahe an der Haut zu wachsen, was das Risiko eingewachsener Haare und Hautreizungen erhöhen kann.
Pseudofolliculitis barbae ist eine Erkrankung, bei der sich die Barthaare nach innen kräuseln und in die Haut eindringen, was zu einer Entzündung führt. Während diese Erkrankung normalerweise das Gesicht und den Hals betrifft, kann sie auch in anderen Bereichen auftreten.
Lockige Haare können das Risiko einer Pseudofollikulitis erhöhen.
Ein Dermatologe, Robert Anolik, MD, FAAD, gibt in einer Pressemitteilung des AAD die folgenden Tipps zum Rasieren von Gesichtshaaren:
Haut und Haare mit Wasser aufweichen.
Tragen Sie Rasiercreme auf und lassen Sie sie 2-3 Minuten auf der Haut ruhen.
Rasieren Sie sich in der Richtung, in der die Haare wachsen.
Spülen Sie das Rasiermesser nach jedem Strich aus.
Spülen Sie das Gesicht nach der Rasur mit kaltem Wasser ab.
Tragen Sie eine Feuchtigkeitscreme und einen Sonnenschutz auf.
Eine vollständige Anleitung um Hautreizungen zu vermeiden findet sich hier.
Der Dermatologe empfiehlt auch, den Rasierer an einem trockenen Ort aufzubewahren. Wenn Sie den Rasierer auf einer nassen Oberfläche liegen lassen, z.B. in der Dusche oder neben dem Waschbecken, können sich Bakterien auf den Klingen ansiedeln. Dies kann zu einem höheren Risiko führen, dass Bakterien in die Haut eindringen und Reizungen verursachen.
Zusammenfassung
Das Rasieren kann zu Hautirritationen führen, wenn Menschen sich rasieren:
sich gegen den Strich ihres Haares rasieren
stumpfe oder unsaubere Rasiermesser verwenden
sich zu oft rasieren
Rasieren ohne vorherige Anwendung von Rasierschaum oder -gel
beim Rasieren zu viel Kraft anwenden
Die Rasur mit einem Rasiermesser ist eine schnelle und einfache Methode zur Entfernung von Körperhaaren. Allerdings kann die Rasur die Haut reizen und zu Rasierbrand oder Follikulitis führen.
Einige der in diesem Artikel aufgeführten Hausmittel können online gekauft werden.